Verwechselungen bei den Werken der beiden Maler Karl Gatermann
Es kommt immer wieder zu Verwechselungen bei den Werken der beiden Maler Karl Gatermann d.Ä. (1883 - 1959) und Karl Gatermann d.J. (1909 - 1992). Sowohl der Onkel (d.Ä.) als leider auch der Neffe (d.J.) versahen ihre Bilder mit der gleichlautenden Signatur K. Gatermann. Die Werke können aber an Hand folgender Unterschiede leicht zugeordnet werden:
- Der Ältere hat keine seiner Arbeiten in großen Druckbuchstaben signiert, wie es der Jüngere ca. ab 1950 vorwiegend getan hat.
- Den Signatur-Zusatz München hat der Ältere nur auf sehr wenigen frühen Bildern während seiner dortigen Studienzeit (1907 - 1914) angebracht, hingegen ist er auf den meisten Werken des Jüngeren zu lesen.
- Beide waren vorwiegend Landschaftsmaler, aber mit unterschiedlichen Motiven. Der Ältere malte nach seinem Studium vorwiegend norddeutsche Städte und Landschaften, der Jüngere hingegen München und die umliegende Bergwelt. Auch die unterschiedliche Malweise ermöglicht dem Geübten eine schnelle Zuordnung eines Werkes. S.a. Wikipedia.
Karl Gatermann d. Ä.: Verschnörkelte Signatur bis ca. 1920
Karl Gatermann d. Ä.: ab 1920 geradliniger werdend
Karl Gatermann d. J.: Signatur bis ca. 1950
Karl Gatermann d. J.: danach vorwiegend mit großen Druckbuchstaben