Eine Ausstellung in seiner Geburtsstadt Mölln

Das Spiel zwischen Wolken, Wasser und Landschaft

Die Kunstgeschichte der lauenburgischen Region ist im frühen 20. Jahrhundert reich an „Männern“ – Maler wie Wilhelm Feldmann, Ludwig Dettmann und Karl Gatermann (aber natürlich auch eine Reihe weiterer Künstler) haben ihre Spuren als Maler und Zeichner in der Region hinterlassen.

Die Ausstellung des Möllner Museums Historisches Rathaus in seiner Geburtsstadt Mölln widmet sich Karl Gatermann in diesem Jahr aus einem besonderen Anlaß: es jährt sich sein 50. Todestag am 14. Februar 2009.

Dank der engagierten Unterstützung des Sammlers Dr. Bernd Gatermann, Großneffe des Künstlers, konnte eine repräsentative Auswahl von Bildern für das Museum zusammengestellt werden – ergänzt durch weitere wichtige Leihgaben von Sammlern vor Ort.

Das Möllner Museum besitzt aber auch einen eigenen kleinen Bestand. Dank der Initiative des „Freundeskreises Möllner Museum e.V.“ konnten in der Vergangenheit einige Bilder und Aquarelle erworben werden.

„Die Grasstaude und der
Stachelbeerbusch in meiner
Heimat sind mir lieber als
die Orangenbäume im Süden.“

Karl Gatermann


Diese Auswahl bildet den Grundstock für eine neue Ausstellung von Karl Gatermanns Bildern, die in Mölln zuletzt 1983 (noch vor dem Umbau des Rathauses) gezeigt wurden.

Karl Gatermann studierte zunächst in Lübeck und bis zum Ersten Weltkrieg an der Münchener Akademie der Bildenden Künste. Er malte dort Motive aus dem Voralpenland – seine Liebe galt jedoch immer Lübeck, der Ostseeküste und nach seiner erzwungenen Umsiedlung nach Ratzeburg der lauenburgischen Seenlandschaft.

Gatermann hat in seinen Bildern mit großem Können das Spiel zwischen Wolken, Wasser und Landschaft festgehalten. Seine Bilder präsentieren unsere Landschaft, wie sie seitdem von kaum einem Maler mehr künstlerisch erfaßt worden ist.

Ka r l G a t e r m a n n B i l d e r · A u s s t e l l u n g
i m M ö l l n e r M u s e u m H i s t o r i s c h e s R a t h a u s
v o m 1 5 . F e b r u a r b i s 1 9 . A p r i l 2 0 0 9