Nachlese – Eulenspiegelbücher zum Lesen und Verschenken aus dem Möllner Museum - Eulenspiegelmuseum
Das erste bekannte Eulenspiegelbuch erschien 1510/11. Seitdem ist dieser deutsche „Bestseller“ in zahlreichen Bearbeitungen immer wieder neu erschienen und sogar in andere europäische Sprachen übersetzt worden. Eine kleine Auswahl lieferbarer Titel aus dem Museum soll Erwachsenen und Kindern Lust darauf machen, Tills Geschichten selbst (wieder einmal?) zu lesen…
Herman Bote
Till Eulenspiegel
Bearbeitet und kommentiert von Siegfried H. Sichtermann
Diese Ausgabe stellt eine stark bearbeitete Ausgabe des originalen Eulenspiegelbuches von 1510/1515 dar. Der Kieler Jurist S. H. Sichtermann war zeitlebens ein großer Freund des Eulenspiegelstoffes und hat den Originaltext in einer neuen, zeitgemäßen Sprache bearbeitet. Alle 95 Historien sind abgedruckt und mit ausführlichen Erläuterungen, Literaturhinweisen und einem Register versehen. Bei Fachleuten umstritten ist die von Sichtermann vorgenommene Neuordnung einiger Geschichten. Sie beruht auf der 1973 erstmals belegten Theorie, dass der Braunschweiger Hermann Bote der unbekannte Autor des Buches war. Die Anfangsbuchstaben seines Namens wurden durch die Neuordnung der Geschichten erkennbar gemacht…
Eine anspruchsvolle Lektüre aus dem renommierten Insel-Verlag, die zugleich einen guten Überblick über die wissenschaftliche Eulenspiegelforschung bis ca. 1985 gibt.
Insel Taschenbuch it 336, 358 Seiten; Preis: 12,00 €
Karlheinz Frank (Text) und Renate Seelig (Bilder)
Till Eulenspiegel – listiger Schalk, Worteverdreher und Genauhingucker
Eine durchgängig vierfarbig gestaltete Ausgabe mit einer Auswahl von Eulenspiegelgeschichten, die bei der Taufe beginnen, Tills Jugendstreiche und einige der bekannten Streiche des erwachsenen Till Eulenspiegel schildern. Diese Ausgabe besticht durch die hohe Qualität der freundlich – pfiffigen ganzseitigen Bilder und die viele kleinen Abbildungen, die Tills Leben beschreiben. Ein ideales Buch zum Vorlesen und für das Lesealter ab 8 Jahre.
Exklusiv nur im Möllner Museum, in der Möllner Tourist - Information und einigen regionalen Buchhandlungen erhältlich!
72 Seiten; Preis: 12,50 € (ggf. + Versandkosten).
Erich Kästner
Till Eulenspiegel
Der Dresdner Autor Erich Kästner gehörte zu den wenigen deutschen Autoren von Weltruf, die nach 1933 nicht aus Deutschland emigrierten. Seine 1935 erstmals erschienene Auswahl von Eulenspiegelstreichen besticht noch heute durch den für Erich Kästner typischen Erzählstil, der sich nur vordergründig an Kinder und Jugendliche wendet. „Im Mittelalter, da gab es einen Zirkusclown, der durch Deutschland zog und, wohin er auch kam, Unfug anstellt, bis es seinen Landsleuten schwarz vor Augen wurde“. Auch Kästners Eulenspiegel hält seinen Zeitgenossen den Spiegel vor – und ist ein Meister im Worteverdrehen und Leute an der Nase herumführen…!
Walter Trier hat auch dieses Buch von Erich Kästner illustriert.
Atrium – Verlag, Zürich, 77 Seiten, Preis: 12,00 €
Till Eulenspiegel
Neu erzählt von Elke Leger, Bilder von Christiane Hansen
Eine 2006 erschienene Bearbeitung für Kinder von 6 – 10 Jahren. Als Bonus erhält man bei dieser attraktiv ausgestatteten, gebundenen Ausgabe (durchgängig ganzseitige, farbige Illustrationen) noch eine beigefügte CD mit vielen Eulenspiegelgeschichten und 76 Minuten Laufzeit.
In dieser Gestaltung und Ausstattung ein vorzügliches Angebot für junge Leser!
Arena Verlag, 92 Seiten (+CD); 10.00 €
Till Eulenspiegel
Neu erzählt von Karin Ammer, Bilder von Anja Bohnstedt
Der österreichische Verlag G&G stellt in seiner Reihe „Lesezug“ eine neue Ausgabe für Kinder im Grundschulalter vor, für die es sogar didaktisches Begleitmaterial im Internet gibt. Am Ende dieser Auswahl gibt es noch einige liebevoll gestaltete Fragebögen zur Till Eulenspiegel, die die Kinder ausfüllen können.
Empfohlen vom „Österreichischen Buchclub der Jugend“. Besonders für Kinder im Grundschulalter geeignet.
Sehr fairer Preis für eine schön gestaltete Ausgabe!!
G&G Verlag, Wien; 70 Seiten; Preis: 8,95 €