
Zentrum für Kanalgeschichten - Weitere Informationen
Zum 600-jährigen Jubiläum der Stecknitzfahrt am 22 Juli 1998 wurde im Möllner Museum eine Dokumentation zur Geschichte dieser Wasserstraße der Öffentlichkeit übergeben. Erstmals wure mit multimedialer Technik der Salztransport von Lüneburg über Mölln nach Lübeck dargestellt. Die Zielrichtung lautete damals die technische Meisterleistung zu veranschaulichen, zumal große Teile der Stecknitzfahrt in dem Neubau des Elbe-Trave-Kanals aufgingen. Trickfilmsequenzen über den Bau, den Betrieb der Schleusen und das Treideln der Kähne veranschaulichen plastisch die Leistungen der Menschen und des Wasserbaus.
Diese Präsentation wurde im Jahr 2000 durch ein eigenes Kapitel zur Geschichte des heutigen Elbe-Lübeck-Kanals erweitert. Zu diesem Zeitpunkt feierte die Region im Juni 2000 das 100-jährige Jubiläum der Kanaleröffnung.
In dem eigens dafür ausgerichtetem Ausstellungsraum im Möllner Museum vermittelt der Nachbau eines Stecknitzprahms, sowie Text- und Bildtafel den weiten Bogen vom frühen Mittelalter in die Gegenwart. Dieser Ausstellungsteil gehört seitdem zu einem wichtigen Ausstellungsschwerpunkt des Möllner Museums.
Dem Museumsbesucher wird die Entwicklung des Herzogtum Lauenburg als Transitland vor Augen geführt. Damals wie heute ist der Kanal ein prägendes Element für Landschaft und Menschen.
Das künftige Zentrum für Kanalgeschichte möchte möchte die Geschichte und den Wandel dokumentieren und einen festen Standort dafür bieten.
Der Förderverein „Freudeskreis Möllner Museum e. V.“ unterstützt diese Idee mit der zeitgemäßen Überarbeitung und Weiterentwicklung der Kanalgeschichte(n).
Noch gibt es Zeitzeugen unter uns, die uns die Geschichte von der Kindheit und dem Leben am Kanal lebendig schildern und wieder vor Augen führen können.
Literaturverzeichnis
- William Boehart, Cordula Bornefeld, Christian Lopau: Die Geschichte der Stecknitzfahrt 1398 - 1998. Hanse, Salz und Verkehr zwischen Lübeck, Hamburg, Lüneburg und dem Herzogtum Sachsen -Lauenburg, Schwarzenbek 1998
- Michael Packheiser (Hrsg.): Die Zukunft liegt auf dem Wasser, 100 Jahre Elbe - Lübeck - Kanal, Lübeck 2000
- Christel Happach-Kasan, Walter Müller (Beiträge): Der Elbe-Lübeck-Kanal, die nasse Salzstraße. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1992
Weiterführende Web-Links
- RZkultur - Das Kulturportal der Stiftung Herzogtum Lauenburg (fe) - Auch in diesem Jahr lädt der Förderkreis Kulturdenkmal Stecknitzfahrt e.V. am Sonntag, dem 10. September (Tag des offenen Denkmals), zu Führungen am ... http://rzkultur.de/?kat=31&begin=40
- Canal-Verein e.V. - Förderkreis Kulturdenkmal Stecknitzfahrt e.V. Die Mitglieder des Vorstandes. S. 112 Jahresbericht 2004 des Förderkreises Kulturdenkmal Stecknitzfahrt e.V. ... http://www.canal-verein.de/inh.htm