Die Entwicklung der Stadt
Der Rundgang durch das Historische Rathaus wird im Dachgeschoss fortgesetzt. Diese Räume entstanden erst im Jahr 1947, als der Sitzungssaal mit dem hölzernen Tonnengewölbe eingebaut wurde. Von 1947 bis 1986 tagte hier das Möllner Parlament, die Stadtvertretung. Die Ausstellung nimmt darauf Bezug und zeigt in einigen Aspekten die Entwicklung der Stadt zwischen 1920 – 1965.
Im Vorraum des Dachgeschoses ist eine kleine Ausstellung zur Entwicklung Möllns als Kurort aufgebaut. Seit 1889 fanden Erholungsbedürftige Aufnahme in dem ersten „modernen“ Möllner Kurhaus und genossen die schöne Landschaft bei einem Glas „Möllner Hermannsquelle“.
Die Wandmalereien entstanden 1950 im Rahmen des Eulenspiegel-Jubiläumsjahres und stammen von dem Möllner Maler Max Ahrens (1897 – 1967).
Der letzte Ausstellungsraum präsentiert die kleine Schau einer privaten Puppen- und Puppenstubensammlung, die dem Möllner Museum geschenkt wurde. Über das Wendeltreppenhaus gelang man wieder nach unten.