Das Museums-Gebäude
Das Historische Rathaus wird nach seiner umfangreichen Sanierung von 1989 – 1993 als museale Einrichtung genutzt. Das eingetragene Baudenkmal ist das zweitälteste Rathaus im Land Schleswig-Holstein (1373 erbaut). Das eindrucksvolle Gebäude ist im Stil der „Backsteingotik“ errichtet. Die umfangreiche Restaurierung hatte u.a. die Freilegung der mittelalterlichen Ratsdiele zum Ziel; heute wird dieser Raum als Sonderausstellungsfläche und für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Im Laufe seiner Geschichte ist das Gebäude durch Umbauten mehrfach verändert und erweitert worden. Durch den heute verglasten ehemaligen Haupteingang der Ratsdiele im Obergschoss eröffnet sich ein reizvoller Blick auf die Nikolai-Kirche.
Auf der Marktseite fällt am Aufgang zur Kirche die 1475 erbaute „Gerichtslaube“ auf; von hier wurden Urteile und Bekanntmachungen verkündet.
Zwei Flügelanbauten auf der rückwärtigen Seite (Ziegenmarkt) entstanden im 16. und im frühen 20. Jahrhundert; früher führte eine Durchfahrt vom Markt zu dem tiefer gelegenen Platz hinter dem Haus, die man von innen noch erkennen kann.
Im Keller befindet sich seit über 100 Jahren die Gaststätte „Historischer Ratskeller“, davor diente der Keller schon jahrhundertelang als Weinlager des Rathauses.
Besondere Beachtung verdienen die beiden Treppengiebel an den Schmalseiten des Langhauses. Sie sind reich gegliedert (Spitzbogen, Glasur- und Maßwerksteine) und sind zum größten Teil aus der Erbauungszeit erhalten.
Das Trauzimmer im Historischen Rathaus
Übrigens: Wenn Sie eine stimmungsvolle Kulisse für Ihre Hochzeit suchen: Das Museum hat ein Trauzimmer mit dem privaten Arbeitszimmer eines Möllner Bürgermeisters aus der Zeit um 1900 eingerichtet ...
(Info dazu unter 04542 – 803148).